Wildtierschutz bei Mäharbeiten
Praxisvorführung am 22.4.23
Beim Mähen des Grünlands besteht besonders beim 1. Schnitt das Risiko, dass Wildtiere verletzt oder getötet werden. Insbesondere Rehkitze sind hier gefährdet, da sie in den ersten Tagen regungslos im Gras sitzen. Auch Feldhasen oder Wiesenbrüter können betroffen sein. Neben der unschönen Begebenheit besteht auch die Gefahr, dass Tierkadaver in die Silage gelangen und das Futter verschmutzen. Vorsorgemaßnahmen können das Risiko minimieren und sind tierschutzrechtlich verpflichtend Ziel der Veranstaltung ist es, das Bewusstsein für das Thema zu schärfen und Möglichkeiten aufzuzeigen wie Landwirte durch Mähtechniken und Zusammenarbeit mit Jägern und weiteren Akteuren vorbeugend tätig werden können.
- Veranstalter: AELF Abensberg- Landshut und Ebersberg- Erding
- Termin:Samstag 22.4.2023 ab 10 Uhr bis ca. 12.30 Uhr
-
Ort: Weiherweg, Vatersdorf, 84172 Buch am Erlbach, (gegenüber von Leipfinger Bader GmbH)
Online-Anmeldungen bis spätestens 20.04.2022 am AELF Abensberg-Landshut,
unter https://www.aelf-al.bayern.de
Ansprechpartner: Anton Mitterer: 08122/480-1215
Programm:
10:00 Uhr Begrüßung, Anton Mitterer, Dr. Franziska Müller-Waldeck, Ansprechpartner/in Wildlebensraumberatung ÄELF
10:15 Uhr Praxiseinsatz und Förderung von akustischen Wildtierretter, Bayerischer Bauernverband Kreisobmann Georg Sachsenhauser (BBV)
10:30 Uhr Handlungsempfehlung zur tierschonenden Mahd, Stefan Thurner,Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
11:00Uhr Rechtliche Grundlagen, technische und Praktische Durchführung, Alexander Franckenstein, Jagdverband Freising e.V.
11:30 Uhr Drohnen im Einsatz zur Wildtierrettung, technische und praktische Durchführung, Michael Lasch, Rettungsnetzwerk München e.V.
12:00 Uhr weitere Vereine/Akteure stellen sich vor
12:30 voraussichtliches Ende
Fachliche Inhalte werden im Rahmen der Praxisvorführung besprochen und erläutert.