Größte Gemeinschaft mit ca. 170 Mitgliedern ist die Zuckerrübenabfuhrgemeinschaft. Die Beladung, Vorreinigung und Transport der Rüben zur Zuckerfabrik wird mit einer Verlademaus und 8 LKW-Fahrzeuge kostengünstig durchgeführt. Organisation, Planung und Abrechnung erfolgt durch den Maschinenring. Die Landwirte sind Besitzer der gesamten Technik.
Zuckerrübenrodegemeischaft Freising/Moosburg GdbR
Mit dem modernen Ropa-Rübenroder werden die meisten Rüben gerodet
Die Maschinengemeinschaft MAG Erding hat sich zum Jahresende 2019 leider nun vollständig aufgelöst. Im Ringgebiet gibt es somit einen Selbstfahrer weniger, die HuRa GbR sowie Martin Burgmair haben weiterhin selbstfahrende Ausbringtechnik.
Die Maschinengemeinschaft St. Wolfgang besteht aus 4 Landwirten, die sich alle wichtigen Maschinen gemeinsam angeschafft haben. Somit haben sie eine Gesamtfläche, mit der sie die modernen Maschinen gut auslasten können und somit kostengünstig wirtschaften. Um die Abrechnung gerecht zu gestalten, wird nach Einsatzstunden oder nach bearbeiteter Fläche über den Maschinenring abgerechnet.
Sägemeinschaft BBE
Maislohnsaat mit Horsch Maistro 8 CC
GPS gelenkt, Direktsaatausstattung, 8-reihig, Reihendüngung
Bodennahe Gülleausbringung mit Gemeinschaften
Mehrere Gemeinschaften in Form einer GbR, meist 2-3 Betriebe, bieten bodennahe Gülleausbringung mit Schleppschuh an. Diese Ausbringungsform wird über das KULAP-Programm geförder.
Gülletrac der HuRa-Agradienst GbR
Zwei Landwirte aus Fraunberg bieten die Gülleausbringung mit Zubringerfässer, bodennah mit Grubber oder Schleppschuh an.
Futtermischwagengemeinschaft Walpertskirchen mit einem gemeinsam gekauften Selbstfahrer-Futtermischwagen wird die tägliche Fütterung mit optimaler Mischration bei sechs Betrieben durchgeführt. Ein Fahrer fährt täglich die gleiche Runde ab. Die Abrechnung erfolgt monatlich für Fahrer und Fahrzeug über den MR.